Veranstaltungen
|
Netzwerk Offene Hochschulen
| Oldenburg, Bremen, Elsfleth
Study Visits Tour 2020 „Back to the roots“-Tour durch den Nordwesten DetailsAuf dieser Study Visits Tour erhielten wir ein weiteres und letztes Mal ganz konkrete Einblicke in verschiedene Einrichtungs- und Weiterbildungsstrukturen im Rahmen einer virtuellen Tour. An der „Back to the roots“-Tour durch den Nordwesten haben die Hochschule Bremen, die Universität Bremen, die Jade Hochschule Elsfleth und die Universität Oldenburg/ das Center für Lebenslanges Lernen (C3L) teilgenommen. Institution/Hochschule: Netzwerk Offene HochschulenBeginn: 28.04.2020
Ende:
29.04.2020
Website
|
|
Netzwerk Offene Hochschulen
| Weimar
Qualifizierungsworkshop zur Lehrmaterialverwendung DetailsDie Schulung griff in zwei Runden aktuelle Entwicklungen bei der Digitalisierung von Lehrmaterialien auf und vermittelte neben lernpsychologischen und mediendidaktischen Grundlagen vor allem Wissen zur rechtssicheren Erstellung und zum Einsatz von Lehrmaterialien, aber auch zum sicheren Umgang mit urheberrechtlich geschützten Werken. Darüber hinaus stand die Vermittlung kreativ-gestalterischer Kompetenzen bei der Materialienproduktion im Fokus. Institution/Hochschule: Netzwerk Offene HochschulenBeginn: 20.03.2019
Ende:
17.12.2019
Website
|
|
Netzwerk Offene Hochschulen
| Nürnberg, Amberg-Weiden, Regensburg
Study Visits Tour 2019 „Best Practice Tour“ durch die wissenschaftliche Weiterbildung DetailsDie Stationen auf dieser Study Visits „Best Practice Tour“ waren die OHM Professional School der Technischen Hochschule Nürnberg, die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden sowie die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg mit ihren jeweiligen Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“-Projekten. Institution/Hochschule: Netzwerk Offene HochschulenBeginn: 27.11.2019
Ende:
29.11.2019
Website
|
|
Wissenschaftliche Begleitung, Netzwerk Offene Hochschulen
Webinar-Reihe "How to do wissenschaftliche Weiterbildung!? - Kollegiale Beratung über Fragen zu Finanzierung, Verankerung und Personal" Details Diese Webinar-Reihe wurde zu den drei Themenkomplexen Finanzierung von wissenschaftlicher Weiterbildung, organisationale Verankerung und Personal in der wissenschaftlichen Weiterbildung durchgeführt. Beginn: 23.10.2019
Ende:
20.11.2019
Website
|
|
DGWF, Universität Ulm, Netzwerk Offene Hochschulen
| Ulm
49. Jahrestagung der DGWF an der Universität Ulm - THE DIGITAL TURN: Mediales Lernen in der wissenschaftlichen Weiterbildung DetailsDie Jahrestagung stand unter der besonders aktuellen Thematik des digitalen Wandels, der mehr denn je auch das lebenslange Lernen und die wissenschaftliche Weiterbildung betrifft. Die Jahrestagung stellte daher die verschiedenen Dimensionen der medial gestützten wissenschaftlichen Weiterbildung in den Mittelpunkt. Institution/Hochschule: DGWF, Universität Ulm, Netzwerk Offene HochschulenBeginn: 18.09.2019
Ende:
20.09.2019
Website
|
|
OTH Regensburg (Projekt OTHmind), Netzwerk Offene Hochschulen
Webinar „Wirksamkeit von wissenschaftlicher Weiterbildung heute und morgen - Empirische Erkenntnisse aus unterschiedlichen Perspektiven und Impulse für die Praxis" DetailsDas Webinar griff die Frage nach Erfolg und Wirksamkeit berufsbegleitender und weiterbildender wissenschaftlicher Studiengänge auf. Drei Hochschulen (OTH Regensburg, TU Kaiserslautern, BTU Cottbus-Senftenberg) stellten ihre Untersuchungen vor und diskutierten gemeinsam vor dem Hintergrund von Wirksamkeit. Dabei wurden verschiedene Szenarien vorgestellt, die sich aus den einzelnen Untersuchungen ergeben können, um Impulse für die Praxis zu geben. Institution/Hochschule: OTH Regensburg (Projekt OTHmind), Netzwerk Offene HochschulenBeginn: 14.09.2019
Ende:
14.09.2019
Website
|
|
TU Kaiserslautern (Projekt E-hoch-B), Netzwerk Offene Hochschulen
Workshop "Laterale Führung" Details Der Workshop wurde im Rahmen der Jahrestagung der Wissenschaftlichen Begleitung 2019 durchgeführt. Beginn: 18.06.2019
Ende:
19.06.2019
Website
|
|
Netzwerk Offene Hochschulen
| Osnabrück
Vortrag "Networking 4.0 (oder schon 5.0?!) - Erfolgsfaktoren für ein gelingendes Netzwerk Offene Hochschulen" DetailsStöter, Joachim (2019). Networking 4.0 (oder schon 5.0?!) - Erfolgsfaktoren für ein gelingendes Netzwerk Offene Hochschulen. Keynote im Rahmen der Frühjahrstagung der AG-E der DGWF an der Hochschule Osnabrück. 09.05.2019. Institution/Hochschule: Netzwerk Offene HochschulenProjekt: Netzwerk Offene Hochschulen Beginn: 09.05.2019
Ende:
09.05.2019
|
|
HS Biberach (Projekt FollowUP), Netzwerk Offene Hochschulen
Webinar "Design Thinking" Details
Design Thinking ist eine Haltung, um sich neuen Fragestellungen und Sachverhalten zu nähern. Im Vordergrund stehen eine starke Kundenorientierung sowie eine Offenheit für Ergebnisse aller Art. Statt direkt über mögliche Lösungswege zu diskutieren, verweilt die Design Thinking Methode zunächst bei der Betrachtung des Problems. Dieses Webinar sollte Interessierten aus dem Kontext des Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" einen Überblick zum Thema sowie einen Austausch an Erfahrungen, Konzepten und Ideen geben. Das Webinar wurde geleitet von Dr. Jennifer Blank, OH-Projekt FollowUP, Hochschule Biberach. Institution/Hochschule: HS Biberach (Projekt FollowUP), Netzwerk Offene HochschulenBeginn: 07.03.2019
Ende:
07.03.2019
Website
|
|
Wissenschaftliche Begleitung, Netzwerk Offene Hochschulen
Webinar-Reihe "Implementierung von Strukturen und Studienangeboten in der wissenschaftlichen Weiterbildung" Details In dieser Webinar-Reihe berichteten Referierende aus vier Projekten der ersten Wettbewerbsrunde von ihren Erfahrungen, die sie bei der Implementierung von Studienangeboten oder Strukturen in der wissenschaftlichen Weiterbildung gemacht haben und von den Herausforderungen, denen sie dabei begegnet sind. Hierzu wurden den Referierenden fünf Leitfragen an die Hand gegeben, anhand derer sie ihre Beiträge strukturieren konnten. Die Leitfragen umfassten Aspekte, wie Ausgangsbedingungen, bestehende Strukturen oder entscheidende Kriterien und Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Implementierung. Beginn: 23.01.2019
Ende:
13.02.2019
Website
|
|
Netzwerk Offene Hochschulen
| Bayreuth, Weimar, Jena
Study Visits Tour 2018: Route Mitteldeutschland DetailsDie Stationen auf dieser Study Visits Tour Mitteldeutschland waren die Universität Bayreuth, die Bauhaus-Universität Weimar sowie die Friedrich-Schiller-Universität Jena mit ihren jeweiligen „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“-Projekten (QuoRO, Professional.Bauhaus, ZM65plus). Institution/Hochschule: Netzwerk Offene HochschulenBeginn: 21.11.2018
Ende:
23.11.2018
Website
|
|
Netzwerk Offene Hochschulen
Webinar "Finanzierungsmöglichkeiten für Studierende" Details
Dieses Webinar sollte Interessierten aus dem Kontext des Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" einen Austausch zu Erfahrungen, Konzepten und Ideen im Bereich der finanziellen Unterstützung von Weiterbildungs-Teilnehmenden ermöglichen. Drei Projekte aus dem Wettbewerb gaben einen kurzen Einblick in die Bearbeitung des Themas. Die Referierenden stellten dabei die Relevanz dieses Themas für ihre Projekte als auch Ansätze der Umsetzung vor und teilten die Herausforderungen, die im Umsetzungsprozess auftraten. Im Anschluss an die Kurzbeiträge wurden die Teilnehmenden zu einer gemeinsamen Diskussion eingeladen. Institution/Hochschule: Netzwerk Offene HochschulenBeginn: 09.10.2018
Ende:
09.10.2018
Website
|
|
Wissenschaftliche Begleitung, Netzwerk Offene Hochschulen
Webinar-Reihe Bildungsmarketing Details Die Webinar-Reihe beleuchtete das Thema "Bildungsmarketing" aus drei Perspektiven in insgesamt sechs Veranstaltungen, inklusive Auftakt- und Abschlusspräsenz. Dabei wurden sowohl Erfahrungen und Praxisbeispiele aufgezeigt, als auch die Expert*innensicht auf das Thema Bildungsmarketing geschildert. Beginn: 01.03.2018
Ende:
30.06.2018
Website
|
|
Netzwerk Offene Hochschulen
| Berlin
Vortrag "Beraten, Vernetzen, Qualifizieren – Angebote für die Projekte des Wettbewerbs. Vorstellung des Netzwerks Offene Hochschulen" DetailsGröger, Gabriele & Stöter, Joachim (2018). Beraten, Vernetzen, Qualifizieren – Angebote für die Projekte des Wettbewerbs. Vorstellung des Netzwerks Offene Hochschulen. Auf der Tagung der wissenschaftlichen Begleitung. Berlin. 20.06.18. Institution/Hochschule: Netzwerk Offene HochschulenProjekt: Netzwerk Offene Hochschulen Beginn: 20.06.2018
Ende:
20.06.2018
Website
|
|
Netzwerk Offene Hochschulen
| Berlin
Vortrag "Das Netzwerk Offene Hochschulen" DetailsStöter, Joachim (2018). Das Netzwerk Offene Hochschulen. Vortrag auf dem Experten-Forum Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung. Berlin. 18.06.18 Institution/Hochschule: Netzwerk Offene HochschulenProjekt: Netzwerk Offene Hochschulen Beginn: 18.06.2018
Ende:
18.06.2018
|
|
Netzwerk Offene Hochschulen
| Oldenburg
Arbeitstagung "Vom abstrakten Konzept zum konkreten Angebot – Planung, Entwicklung und Implementierung von Weiterbildungsangeboten" DetailsIm Fokus der Auftaktveranstaltung zum Start der zweiten Förderphase der zweiten Wettbewerbsrunde stand die Phase der Überführung von Analyseergebnissen und Konzepten in studierbare Weiterbildungsangebote: von der Pilotierung von Lehrveranstaltungen und Modulen, über die Evaluation und Überarbeitung von Modulen und Curricula, bis hin zur Implementierung von Studienangeboten sowie der Übergang zum Programmmanagement. Entlang der drei Themenschwerpunkte „Bildungsmarketing“, „Qualitätsmanagement“ und „Finanzierung“ konnte ein vielfältiges Programm mit Vorträgen, Workshops und Austauschplattformen gestaltet werden. Institution/Hochschule: Netzwerk Offene HochschulenBeginn: 20.03.2018
Ende:
21.03.2018
Website
|
|
Netzwerk Offene Hochschulen
| Weimar
Arbeitstagung "Am Ende ein Anfang" DetailsDie Arbeitstagung bot innerhalb von zwei Sessions Beiträge zu Themenkomplexen wie Angebotsentwicklung, Digitalisierung, Finanzierung und Anrechnung. Institution/Hochschule: Netzwerk Offene HochschulenBeginn: 13.09.2017
Ende:
13.09.2017
Website
|
|
Wissenschaftliche Begleitung, Netzwerk Offene Hochschulen
Webinar-Reihe "Anrechung/Anerkennung" Details Die Webinar-Reihe "Anrechnung/Anerkennung" wurde mit dem Auftakttreffen innerhalb der Spring School der WIssenschaftlichen Begleitung eröffnet. Darauhin folgten Webinare zu den Themen: "Grundlagen & individuelle Anrechnung", "Pauschale Anrechnung", "Anrechnungsordnung"sowie "Entwicklung eines Anrechnungsstudiengangs". Beginn: 01.03.2017
Ende:
30.06.2017
Website
|
|
Netzwerk Offene Hochschulen
| Ulm
Arbeitstreffen "Bildungsmarketing" DetailsDas Arbeitstreffen zum Themenkomplex "Bildungsmarketing" fand an der Universität Ulm statt und bot über zwei Tage hinweg Vorträge, Workshopsessions, sowie eine Postersession. Die Dokumentation ist im Moodle zu finden. Institution/Hochschule: Netzwerk Offene HochschulenBeginn: 11.05.2017
Ende:
12.05.2017
Website
|
|
Netzwerk Offene Hochschulen
| Ludwigsburg, Kaiserslautern, Aschaffenburg
Study Visits Tour 2017: Mitte/Süden Deutschlands DetailsDie Stationen auf dieser Study Visits Tour Süd waren die Evangelische Hochschule Ludwigsburg, die Hochschule und TU Kaiserslautern sowie die Hochschule Aschaffenburg mit ihren jeweiligen „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“-Projekten (StuDiT, EhochB, OKWest, Open e-University II) Institution/Hochschule: Netzwerk Offene HochschulenBeginn: 29.03.2017
Ende:
31.03.2017
Website
|
|
Universität Bremen (Projekt konstruktiv), Netzwerk Offene Hochschulen
Webinar "Adobe Connect aus der Perspektive der Teilnehmer/-innen" DetailsIn diesem Webinar wurden die Potentiale und Möglichkeiten des Tools Adobe Connect aus Sicht von Teilnehmer*innen vorgestellt. Institution/Hochschule: Universität Bremen (Projekt konstruktiv), Netzwerk Offene HochschulenBeginn: 16.03.2017
Ende:
16.03.2017
Website
|
|
Wissenschaftliche Begleitung, Servicestelle OHN, Netzwerk Offene Hochschulen
Webinar "Social Media für Offene Hochschule: Möglichkeiten des Einsatzes von Twitter und Facebook" Details Das Webinar setzte sich mit Aspekten von Social Media und ihren Einsatzpotentialen für z. B. die Zielgruppenansprache durch Hochschulen, Weiterbildungsakteure und andere Stakeholder auseinander. Beginn: 26.01.2017
Ende:
26.01.2017
Website
|
|
Netzwerk Offene Hochschulen
| Weimar
Arbeitstreffen "Vernetzt Euch!? - Digitale Technologien für das berufsbegleitende Lehren und Lernen" DetailsDie Arbeitstagung in Weimar bot über zwei Tage zu dem Thema „Vernetzt Euch!? - Digitale Technologien für das berufsbegleitende Lehren und Lernen“ verschiedene Workshops und eine Postersession an. Institution/Hochschule: Netzwerk Offene HochschulenBeginn: 05.12.2016
Ende:
06.12.2016
Website
|
|
Technische Hochschule Ingolstadt (Projekt OHO), Netzwerk Offene Hochschulen
| Ingolstadt
Anrechnungswerkstatt "Stand und Perspektiven der Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen" DetailsDie Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen in Zusammenarbeit mit dem Projekt OHO 2 fand unter dem übergeorndeten Thema "Stand und Perspektiven der Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen" an der Technischen Hochschule Ingolstadt statt. Institution/Hochschule: Technische Hochschule Ingolstadt (Projekt OHO), Netzwerk Offene HochschulenBeginn: 24.11.2016
Ende:
24.11.2016
Website
|
|
Netzwerk Offene Hochschulen
| Neubrandenburg, Hamburg, Lübeck
Study Visits Tour 2016 „Best Practice Tour“ durch die wissenschaftliche Weiterbildung DetailsDiese Study Visits „Best Practice Tour“ durch die wissenschaftliche Weiterbildung führte zu den Projekten: "All in Edcuation - Offene Bildungswege zur Qualifizierung in der beruflichen Praxis", "pMOOCs - "professional Massive Open Online Courses" und ContinuING@TUHH, sowie an das Max Planck Institut für demografische Forschung. Institution/Hochschule: Netzwerk Offene HochschulenBeginn: 09.11.2016
Ende:
11.11.2016
Website
|
|
TH Lübeck (Projekt LINAVO2), Netzwerk Offene Hochschulen
Webinar "MOOCs" DetailsIm Webinar wurde zunächst eine kurze Einführung in das Thema MOOCs (Massive Open Online Courses) als Bildungsformate und mooin als MOOC-Plattform gegeben. Im Schwerpunkt wurden die bisher erprobten pMOOCs in den Themenbereichen Projektmanagement, Netzwerksicherheit und Mathematik angeschaut und Chancen und Herausforderungen dieser sehr konsequenten Hochschulöffnung diskutiert. Institution/Hochschule: TH Lübeck (Projekt LINAVO2), Netzwerk Offene HochschulenBeginn: 21.09.2016
Ende:
21.09.2016
Website
|
|
Universität Marburg (Projekt WM3), Netzwerk Offene Hochschulen
Webinar "Aufgaben - und Kompetenzprofil für das Kooperationsmanagement in der wissenschaftlichen Weiterbildung" Details
Im Rahmen des Webinars wurden erste Zwischenergebnisse in Bezug auf Aufgabenfelder und erforderliche Kompetenzen für das Kooperationsmanagement in der wissenschaftlichen Weiterbildung vorgestellt. Institution/Hochschule: Universität Marburg (Projekt WM3), Netzwerk Offene HochschulenBeginn: 02.03.2016
Ende:
02.03.2016
Website
|
|
Netzwerk Offene Hochschulen, DGWF-Landesgruppe Baden-Württemberg, PH Karlsruhe, KIT-Zentrum für Mediales Lernen
| Karlsruhe
Arbeitstreffen "Digitale Medien in der Wissenschaftlichen Weiterbildung" DetailsDie Tagung bestand aus Vorträgen aus dem Netzwerk Offene Hochschulen, in welchen die Referierenden von ihren Erkenntnissen und Umsetzungen der digitalen Medien in der wissenschaftlichen Weiterbildung berichteten. Zusätzlich gab es die Möglichkeit, sich mit den Referierenden über Ihre eigenen Erfahrungen auszutauschen, sowie Fragen zu diskutieren. Institution/Hochschule: Netzwerk Offene Hochschulen, DGWF-Landesgruppe Baden-Württemberg, PH Karlsruhe, KIT-Zentrum für Mediales LernenBeginn: 23.02.2016
Ende:
23.02.2016
Website
|
|
Netzwerk Offene Hochschulen, Universität Ulm
| Ulm
Arbeitstreffen "Kooperationsmodelle mit Unternehmen" DetailsZielgruppenorientierte Studinangebotsgestaltung im Blick, diskutierten im Rahmen dieser Veranstaltung Vertreter*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft über die Chancen und Herausforderungen zunehmend bedeutsamer Kooperationsmodelle. Unter den Stichworten "Bildungskooperationen", "Außerhochschulische Kooperationen" und "Unternehmenskooperationen in der Weiterbilung" sprachen die eingeladenden Referent*innen über ihre Erfahrungen. Der Austausch und die Vernetzung der Teilnehmenden stand selbstverständlich im Vordergrund dieses Auftaktarbeitstreffens. Institution/Hochschule: Netzwerk Offene Hochschulen, Universität UlmBeginn: 02.02.2016
Ende:
02.02.2016
Website
|