Flexible Strukturen für ein flexibles Studium: wissenschaftliche Weiterbildung in einem öffentlich-/privatrechtlichen Hybridmodell
Redaktion NOH
Veröffentlicht am 08.11.18
Angaben zur Publikation
Titel: | Flexible Strukturen für ein flexibles Studium: wissenschaftliche Weiterbildung in einem öffentlich-/privatrechtlichen Hybridmodell |
Autor*innen: | Gröger, Gabriele & Schumacher, Hermann |
Erscheinungsjahr: | 2017 |
Verlag: | Springer VS |
Medientyp: | Sammelbandbeitrag |
Themen: | Organisation, Flexibilität, flexibles Studium |
Zitation: | Gröger, Gabriele & Schumacher, Hermann (2018). Flexible Strukturen für ein flexibles Studium: wissenschaftliche Weiterbildung in einem öffentlich-/privatrechtlichen Hybridmodell. In Nico Sturm & Katharina Spenner (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Beiträge zur Verankerung in die Hochschulstrukturen. (S. 99 - 122). Wiesbaden: Springer Fachmedien. |
Weblink: | Zur Publikation |
Diese Publikation beschreibt die Rahmenbedingungen, die die Wahl einer geeigneten Organisationstruktur für die wissenschaftliche Weiterbildung einer Hochschule beeinflussen. Da heterogene Zielgruppen im Vergleich zu herkömmlichen Studierenden flexiblere Organisationsformen erfordern, ist hochschulintern hierfür oft ein Paradigmenwechsel notwendig.
Dabei wird aufgezeigt, wie das Ulmer Hybridmodell durch seine Tandem-Struktur beispielhaft für die organisationale Verankerung berufsbezogener wissenschaftlicher Weiterbildung an Hochschulen stehen kann und wie aufgrund einer solchen Struktur ein extrem hoher Flexibilisierungsgrad für verschiedenste Zielgruppen erreicht werden kann.
Verantwortlich für den Inhalt des Beitrags:
Kommentare:
Kommentar erstellen: