Neue Ausgabe der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) 14/4 „Hochschuldidaktik der wissenschaftlichen Weiterbildung“.
Redaktion NOH
Veröffentlicht am 30.01.20
Angaben zur Publikation
Titel: | Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) 14/4 „Hochschuldidaktik der wissenschaftlichen Weiterbildung“ |
Autor*innen: | Cendon, Eva; Elsholz, Uwe; Mörth, Anita (Hrsg.) |
Erscheinungsjahr: | 2019 |
Medientyp: | Sonstiges |
Themen: | Hochschulentwicklung, Hochschuldidaktik, wissenschaftliche Weiterbildung |
Zitation: | Zeitschrift für Hochschulentwicklung (2019) Herausgeber: Cendon, Eva; Elsholz, Uwe; Mörth, Anita „Hochschuldidaktik der wissenschaftlichen Weiterbildung“ Jg. 14 / Nr. 3 |
Weblink: | Zur Publikation |
Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) ist in der neuen Ausgabe 14/4 unter dem Titel „Hochschuldidaktik der wissenschaftlichen Weiterbildung“ im Dezember 2019 erschienen.
Bei den Gastherausgeber*innen handelt es sich um Eva Cendon, Uwe Elsholz & Anita Mörth von der FernUniversität in Hagen.
Dieses Heft legt den thematischen Schwerpunkt auf die Hochschuldidaktik im Kontext der wissenschaftlichen Weiterbildung. Dabei sollen Anknüpfungspunkte sowohl für die praktische (hochschul-)didaktische Gestaltung wissenschaftlicher Weiterbildung als auch für deren theoretische Erforschung geliefert werden.
Die verschiedenen Beträge dieses Themenhefts zu „Hochschuldidaktik der wissenschaftlichen Weiterbildung“ sind wie folgt gegliedert:
- Editorial: Hochschuldidaktik der wissenschaftlichen Weiterbildung - Eva Cendon, Uwe Elsholz, Anita Mörth
- Zukunfts-Wissen im Diskurs: Eine Didaktik Wissenschaftlicher Weiterbildung für organisationspädagogische Professionalisierung - Susanne Maria Weber, Marc-André Heidelmann, Tobias Klös
- Weiterbildung an Hochschulen als Leerstelle der Hochschuldidaktik und Berufsbildungsforschung - Probleme und Perspektiven - Maren Baumhauer
- Bedarfsorientierte Curriculumentwicklung aus der Praxis für die Praxis am Beispiel der Entwicklung eines weiterbildenden Masters of Public Management - Kathrin Brünner, Nicolas Schrode
- Weiterbildung von Führungskräften: Beispiel einer Wissenschaft-Praxis-Kooperation - José Gomez, Charlotte Nüesch, Andreas Löhrer
- Heterogenen Lernendengruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bereich Public Health begegnen - Dafna Scholze, Lena Stange, Doris Palm und Frauke Koppelin
- Wissenschaft-Praxis-Projekte als kleinformatige und individualisierte Weiterbildungsangebote - Barbara Knauf, Heiko Sieben und Christine Bauhofer
- Tandem Teaching - Kooperative Lehre und Einbindung hochschulexterner Lehrpersonen - Andreas Rottach, Micha Jung und Thomas Miller
- Professionalisierung als Programm. Vom Versuch, durch die rekursive Anwendung von Gestaltungsprinzipien eine Leerstelle der Hochschuldidaktik zu füllen - Mario Heller
- Individualisiertes Lernen mit Computer begleitetem Lernen - Anselm Knebusch, Anke Pfeiffer und Michael Wandler
- Wettbewerb und Kooperation in der Nutzung von Absolventenstudien in der Schweiz - Christian Wassmer, Carole Probst
- Weiterentwicklung von Praktikumskulturen in der hochschulischen Lehrer/innenbildung durch Begegnungen im Third Space - Miriam Grüning, Tina Hascher
Für weitere Informationen folgen Sie bitte dem Link zur Publikation.
Verantwortlich für den Inhalt des Beitrags:
Weiterführende Informationen:
Zurück zur Übersicht
Kommentare:
Kommentar erstellen: