Strategien der Motivierung und Rekrutierung von Lehrenden in der wissenschaftlichen Weiterbildung.
Redaktion NOH
Veröffentlicht am 15.04.20
Angaben zur Publikation
Titel: | Strategien der Motivierung und Rekrutierung von Lehrenden in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ |
Autor*innen: | Wagner, Olga; Vorberg, Ronja; Schmitz, Ernestine & Wilkesmann, Uwe (Hrsg.) |
Erscheinungsjahr: | 2020 |
Themen: | Evaluation, Implementierung, Nachhaltigkeit, Lehrende, Strategieentwicklung, Weiterbildungsstrategie, Hochschulpersonal, Rekrutierung |
Zitation: | Wagner, Olga; Vorberg, Ronja; Schmitz, Ernestine & Wilkesmann, Uwe (Hrsg.). (2020). Strategien der Motivierung und Rekrutierung von Lehrenden in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“. |
Weblink: | Zur Publikation |
Strategien der Motivierung und Rekrutierung von Lehrenden in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“.
Reihe: Handreichungen der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“
Ohne die Gewinnung von geeigneten Lehrenden können Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung (wWB) an den Hochschulen nicht erfolgreich implementiert werden. Zugleich berichten Projektmitarbeiter*innen immer wieder über diverse Herausforderungen, mit denen sie bei der Motivierung und Rekrutierung von Lehrenden konfrontiert werden. Benötigt werden deshalb Erfahrungsberichte und Konzepte aus der Praxis, um die Lehrenden zu motivieren und sie für die Lehre in der wWB zu gewinnen. Die vorliegende Handreichung nimmt sich diesem Thema an. Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Projekten des Wettbewerbs haben sowohl ihre Erfahrungen mit diesem Thema als auch mögliche strategische Vorgehensweisen an ihrer Hochschule reflektiert und zusammengetragen. Es werden zudem aktuelle Ergebnisse aus der Befragung zur Lehrmotivation in der wWB (WB, TU Dortmund) vorgestellt und im Hinblick auf das Thema der Handreichung diskutiert. Die Handreichung bietet Impulse und praktische Ideen, um den Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können und die Prozesse der Motivierung und Rekrutierung von Lehrenden in der wWB erfolgreich gestalten zu können.
Verantwortlich für den Inhalt des Beitrags:
Kommentare:
Kommentar erstellen: