Aus dem Netzwerk | Redaktion NOH
Call for Participation: Digitaler Bildungskongress 2021
Gestalten Sie den Bildungskongress 2021 mit und reichen Sie einen Beitrag zum Thema Bildungsgerechtigkeit und gesellschaftliche Teihabe bis 31.01.2021 ein!
Mehr lesen
Aus dem Netzwerk | Redaktion NOH
Ein Blick zurück - und in die Zukunft! Abschlusspublikation des NOH
Mit dem diesjährigen Ende des Bund-Länder-Wettbewerbs "Auftstieg durch Bildung: offene Hochschulen" (2011-2020) endete nach fünf jahren auch das Projekt "Netzwerk Offene Hochschulen". Eine Abschlusspublikation fasst die Ergebnisse und Angebote zusammen.
Mehr lesen
Aus dem Netzwerk | Redaktion NOH
Erfolgreich Lehren mit "Masternuggets" der Universität Ulm
Sie wollen Wissen und Informationen so an andere Personen weitergeben, dass diese sie verstehen und weiterverarbeiten können – und das möglichst nachhaltig und motiviert? Sie wollen Ihre Lehre weiterentwickeln und diese noch erfolgreicher gestalten? Und dies auf wissenschaftlich fundierter Grundlage?
Mehr lesen
Aus dem Netzwerk | Benedikt Knerr
Call for Contributions zur Online-Tagung „(Selbst)Lernunterstützung an Hochschulen – wieso nochmal? - 15./16.10.2020
Im Mittelpunkt der Tagung stehen die Projekterfahrungen, die an unterschiedlichen Hochschulen zu Angebotsgestaltung, Wirksamkeit und Akzeptanz von Maßnahmen gesammelt wurden. Akteure aus Hochschulen, Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen und Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, sich mit Beiträgen aktiv an der Tagung zu beteiligen.
Mehr lesen
Aus dem Netzwerk | Kristina Karl
Online lernen wie digitalisiertes Lehren und Lernen bzw. wie Mediendesign aus psychologischer Perspektive funktioniert
Die Universität Ulm hat zwei Blended Learning Kurse im Bereich des Instruktionsdesigns entwickelt, der Lehrenden grundlegende Kenntnisse digitaler Lehre vermittelt sowie psychologische Modelle und Theorien des Lernens mit Medien.
Mehr lesen
Aus dem Netzwerk | Katharina Koller
Neuer Weiterbildungsblog OTH mind #aufstieggestalten
Das Projekt OTH mind #aufstieggestalten hat einen neuen Weiterbildungsblog auf ihrer Homepage ins Leben gerufen. Darin sind aktuelle Beiträge rund um die Themen Weiterbildung, Hochschule und Studium zu finden.
Mehr lesen
Aus dem Netzwerk | Redaktion NOH
Vodcast-Reihen der wissenschaftlichen Begleitung
Die drei Vodcast-Reihen befassen sich mit den Themen
- Wie werden Hochschulen sich bis 2040 entwickeln?
- Anrechnung und Anerkennung an Hochschulen.
- Der Wettbewerb aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung
Mehr lesen
Aus dem Netzwerk | Redaktion NOH
Neue Ausgabe (1/2020) des Newsletters der wissenschaftlichen Begleitung in Kooperation mit dem Netzwerk Offene Hochschulen
Die neue Ausgabe (1/2020) des Newsletters der wissenschaftlichen Begleitung ist in Kooperation mit dem Netzwerk Offene Hochschulen im April erschienen. Diese Ausgabe widmet sich dem Thema „Crossing Borders. Offene Hochschulen von morgen gestalten“.
Mehr lesen
Aus dem Netzwerk | Redaktion NOH
Einladung zur WB-Arbeitstagung mit den Projekten 2020
Die letzte Arbeitstagung der WB mit den Förderprojekten findet in diesem Juni in Kooperation mit dem NOH und als Online-Tagung statt. Die Einladung richtet sich an Förderprojekte der 1. und 2. Wettbewerbsrunde des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen".
Mehr lesen
Aus dem Netzwerk | Redaktion NOH
Auf geht´s zur finalen Study Visits-Tour!
Nach vier Jahren führt die Netzwerkkoordination die vierte und letzte Study Visits-Tour durch den Nordwesten durch. Zwar dieses Mal digital, doch dafür mit weiteren, spannenden Einblicken und neuen Eindrücken für die Teilnehmenden. Der Beitrag gibt einen kurzen Rückblick auf vergangene Reisen durch die Wissenschaftliche Weiterbildung.
Mehr lesen
Aus dem Netzwerk | Dr. Gabriele Gröger
Technische Grundlagen der Medienentwicklung
Die Erprobung des neuen Kursmoduls „Technische Grundlagen der Medienentwicklung“ im Projekt EffiS startete im Sommersemester 2019. Inhaltlich wurde unter anderem Bezug genommen auf Kenntnisse zur Erzeugung, Verarbeitung, Speicherung und Präsentation verschiedener Medientypen.
Mehr lesen
Aus dem Netzwerk | Dr. Gabriele Gröger
Digitales Lehren und Lernen
Die Universität Ulm hat einen Blended Learning Kurs im Bereich des Instruktionsdesigns entwickelt, der Lehrenden grundlegende Kenntnisse digitaler Lehre vermitteln soll. Berücksichtigt werden dabei sowohl methodisch-didaktische Aspekte, Möglichkeiten digitalen Prüfens sowie nützliche Tools und Apps.
Mehr lesen
Aus dem Netzwerk | Redaktion NOH
Neue Vernetzungsplattform für das Thema „Offene Hochschulen“: DGWF gründet Arbeitsgemeinschaft
Mit der Arbeitsgemeinschaft Offene Hochschulen (AG-OH) bietet die DGWF eine professionelle Plattform zum Austausch und zur Vernetzung.
Mehr lesen
Aus dem Netzwerk | Redaktion NOH
Informieren und Vernetzen. Die Angebote auf der Online-Plattform von „work&study“
Die Ergebnisse von Programmentwicklung und Forschungsfragen im Verbundprojekt „work&study“ wurden auf einer Online-Plattform aufbereitet. Herzstück ist zudem ein Community-Bereich, der Austausch und Diskussion von Interessierten und Fachcommunity möglich macht.
Mehr lesen
Aus dem Netzwerk | Redaktion NOH
Bedarfsorientiert, innovativ, praxisnah: Musikalisch-kulturelle Bildung 0–10
An der Hochschule für Künste Bremen ist in dem Projekt LLLmuBi im Rahmen der 2. Wettbewerbsrunde des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" der weiterbildende Masterstudiengang "Musikalisch-kulturelle Bildung 0–10" entwickelt und in zwei Durchläufen mit unterschiedlichen Schwerpunkten erprobt worden.
Mehr lesen
Aus dem Netzwerk | Dr. Gabriele Gröger
Module „Personal- und Organisationsentwicklung“ sowie „Bildungsplanung und -management und Qualitätsentwicklung“ starten
Die Universität Ulm bietet zu Beginn des Sommersemesters 2020 zwei neue Module zu den Themen „Personal- und Organisationsentwicklung“ sowie „Bildungsplanung und -management und Qualitätsentwicklung“ im Blended Learning Format an.
Mehr lesen
Aus dem Netzwerk | Elena Büechl
OTH mind cast - Episode 4 | „Einmal Wirksamkeit, bitte!” – Erfolgskriterien und Praxistransfer in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Was ist Wirksamkeit von wissenschaftlicher Weiterbildung und wie kann diese gefördert werden? Darum gehts in der vierten Episode der Videoreihe OTH mind cast.
Mehr lesen
Aus dem Netzwerk | Elena Büechl
OTH mind cast - Episode 3 | Supportstrukturen in der Weiterbildung an Hochschulen
Die Videoreihe OTH mind cast geht weiter. In der dritten Folge geht es um Supportstrukturen in der Weiterbildung.
Mehr lesen
Aus dem Netzwerk | Elena Büechl
OTH mind cast - Episode 2 | Flexibilisierung in der akademischen Weiterbildung
Die zweite Folge der Videoreihe OTH mind cast ist ab sofort online. Dieses Mal geht es um Fragen der Flexibilisierung von akademischer Weiterbildung.
Mehr lesen
Aus dem Netzwerk | André Kless
LearningApp Marketplace
Im Verbundprojekts work&study wurde ein Unterstützungssystem für Lehrende entwickelt: Der LearningApp Marketplace stellt freie digitale Werkzeuge bereit, über die Lehrende eigene Apps erstellen und flexibel in Webseiten und LMS wie einen Legostein integrieren und so ihre individuelle Didaktik damit anreichern können. Gern ausprobieren.
Mehr lesen
Aus dem Netzwerk | Elena Büechl
OTH mind cast – Episode 1 | Digitale Kommunikationstrends: Podcasts für eine hochschuladäquate Zielgruppenansprache?
OTH mind cast ist eine Videoreihe des Projekts OTH mind. Das erste Video über Podcasts für eine hochschuladäquate Zielgruppenansprache ist jetzt online.
Mehr lesen
Aus dem Netzwerk | Redaktion NOH
Begegnungen, Austausch, Perspektiven: Study Visits Tour 2018
Rüchblick auf die Study Visits 2018 aus Sicht von zwei Teilnehmerinnen aus dem Projekt OTH Mind
Mehr lesen
Aus dem Netzwerk | Jasmin Overberg
Qualität kommt von Qual!? – Wie die Einrichtung von Arbeitsgruppen die Akzeptanz und Relevanz von Qualitätsmanagement steigern kann
Dieser Beitrag beleuchtet am Beispiel des Projekts PuG, wie negative Assoziationen mit Maßnahnen des Qualitätsmanagements überwunden werden könnten.
Mehr lesen
Aus dem Netzwerk | WB/ NOH
Virtuelle Deutschlandkarte als Informationstool zu Förderprojekten
Diese neue Funktion beinhaltet eine deutschlandweite Karte, in der die einzelnen Projekte des Bund-Länder Wettbewerbs: „Aufstieg durch Bildung“ eingezeichnet sind, sowie weitere Features.
Mehr lesen
Aus dem Netzwerk | Marina Wiest
Study Visits - „Ein Besuch bei Brüdern und Schwestern"
Was passiert im Rahmen der Study Visits des NOH aus Teilnehmendenperspektive? Dieser Beitrag ermöglicht einen Eindruck von dem vielfältigen Wissens- und Erfahrungsaustausch, der sich durch den Besuch anderer Hochschulen und Universitäten
Mehr lesen
Aus dem Netzwerk | Dr. Christine Bauhofer
Spot On! Transfer zwischen Projekt und Echtbetrieb – ein Blick hinter die Kulissen
Welche Möglichkeiten bietet eine Teilnahme an den Study Visits des Netzwerks Offene Hochschulen? Dieser Beitrag beschreibt die Potenziale des Wissens- und Ergebnistransfers aus Gastegeberinnenperspektive.
Mehr lesen
Aus dem Netzwerk | Dr. Gabriele Gröger
Modulares Studium „Neben dem Beruf“
Für die Universität Ulm wurde der Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" relevant für die Neuausrichtung der berufsbezogenen wissenschaftlichen Weiterbildung. Der Beitrag stellt das Konzept des „virtuellen Schreibtischs in der Cloud" vor.
Mehr lesen
Aus dem Netzwerk | Katharina Koller
Öffnung der Hochschulen: Benötigen wir neue Supportstrukturen für neue Zielgruppen? Und wenn ja, welche?
Welche Bedarfe von Weiterbildungs-Studierenden erfordern die Entwicklung und Implementierung welcher Beratungs- und Betreuungsstrukturen? In diesem Beitrag geht es um die Einrichtung von zielgruppenspezifischen Supportstrukturen.
Mehr lesen
Aus dem Netzwerk | Jana Weigel
Wie können Dozierende bei der Erarbeitung von E-Learning-Modulen am besten unterstützt werden?
Der Beitrag stellt ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Dozierenden und Hochschulmitarbeitenden dazu vor, welche Unterstützungsangebote für die Entwicklung von E-Learning Modulen in der wissenschaftlichen Weiterbildung besonders geeignet sind.
Mehr lesen
Aus dem Netzwerk | Anja Lorenz
Von der digitalen Abbildung zur digitalen Transformation mit professional MOOCs der nächsten Generation
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Anrechnung von absolvierten pMOOCs auf das Hochschulstudium und stellt Planungen aufgrund von „Lessons Learned" der ersten Förderphase dar.
Mehr lesen