Publikationen | Redaktion NOH
Strategien der Motivierung und Rekrutierung von Lehrenden in der wissenschaftlichen Weiterbildung.
Diese Handreichung thematisiert die Gewinnung von geeigneten Lehrenden für die wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen. Dabei werden Erfahrungen als auch strategische Vorgehensweisen von Mitarbeitenden aus verschiedenen Projekten des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ reflektiert und zusammengetragen.
Mehr lesen
Publikationen | Redaktion NOH
Aspekte von Work-based Learning in (Studien-)Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung.
Der thematische Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ stellt die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zur systematisierenden Erfassung und Darstellung von (Studien-)Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung vor, die ihr Augenmerk auf Work-based Learning legen.
Mehr lesen
Publikationen | Redaktion NOH
Gender- und diversitysensible Gestaltung von (Studien-)Angeboten wissenschaftlicher Weiterbildung.
Die vorliegende Handreichung gibt einen theoretisch fundierten und zugleich praktischen und umsetzungsorientierten Einblick, wie (Studien-)Angebote wissenschaftlicher Weiterbildung gender- und diversitysensibel gestaltet werden können.
Mehr lesen
Publikationen | Redaktion NOH
Ergebnisbroschüre: Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen.
In der Ergebnisbroschüre werden von der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen anhand der Ergebnisse der begleitenden Forschungsarbeit 13 für die strategische (Weiter-)Entwicklung wissenschaftlicher Weiterbildung an Hochschulen relevante Themen skizziert.
Mehr lesen
Publikationen | Redaktion NOH
Wissenschaftliche Weiterbildung und Region
Das OH-Projekt „Entwicklung durch Bildung“ aus Kaiserslautern/Ludwigshafen wird seine Arbeit in einem Sammelband abschließend darstellen. Die Ergebnisse der sechsjährigen Forschungstätigkeit des Verbundes beziehen sich vor allem auf regionale und bedarfsorientierte Angebotsentwicklung der wissenschaftlichen Weiterbildung.
Mehr lesen
Publikationen | Redaktion NOH
ZHWB 2019/2 – Steuerung in der wissenschaftlichen Weiterbildung
In der aktuellen Ausgabe 2/19 der Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB) werden Beiträge zum Schwerpunktthema "Steuerung in der wissenschaftlichen Weiterbildung" versammelt. In den verschiedenen Beiträgen werden unter anderem die Wirksamkeit, sowie die Ausrichtung und Gestaltung der wissenschaftlichen Weiterbildung behandelt.
Mehr lesen
Publikationen | Redaktion NOH
Neue Ausgabe der Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) 14/4 „Hochschuldidaktik der wissenschaftlichen Weiterbildung“.
Die Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) ist in der neuen Ausgabe 14/4 unter dem Titel „Hochschuldidaktik der wissenschaftlichen Weiterbildung“ im Dezember 2019erschienen.
Bei den Gastherausgeber*innen handelt es sich um Eva Cendon, Uwe Elsholz & Anita Mörth von der FernUniversität in Hagen.
Mehr lesen
Publikationen | Redaktion NOH
OECD: Trends Shaping Education 2019
Im OECD Bericht Trends Shaping Education 2019 werden die wichtigsten wirtschaftlichen, politischen, sozialen und technologischen Trends untersucht, die sich auf die Zukunft der Bildung – vom frühkindlichen bis zum lebenslangen Lernen – auswirken.
Mehr lesen
Publikationen | Redaktion NOH
Hochschulweiterbildung als Forschungsfeld. Kritische Bestandsaufnahmen und Perspektiven.
In dieser Publikation wird das Themenfeld Hochschulweiterbildung anhand aktueller Forschungsergebnisse systematisch aufbereitet. Dabei werden aktuelle Beobachtungen zur Hochschulweiterbildung strukturiert und Befunde zu Institutionalisierung und Implementierung wissenschaftlicher Weiterbildung analysiert.
Mehr lesen
Publikationen | Redaktion NOH
Verortung wissenschaftlicher Weiterbildung an Universitäten
Dieser Beitrag betrachtet differenziert die Verortungsprozesse und die Implementierung der wissenschaftlichen Weiterbildung an Universitäten.
Mehr lesen
Publikationen | Redaktion NOH
Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung
In diesem Sammelband wird eine Zusammenschau der unterschiedlichen Durchlässigkeitsansätze sowohl in den Teilbildungsbereichen als auch deren Wechselwirkungen geboten. Dabei wird das Bildungssystem wird als Ganzes in den Blick genommen.
Mehr lesen
Publikationen | Redaktion NOH
Übersicht der implementierten Angebote aus den Förderprojekten 2011-2018
Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um eine Übersicht von allen sich im Regelbetrieb befindlichen Weiterbildungsangeboten, die von den geförderten Projekten des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ implementiert wurden.
Mehr lesen
Publikationen | Redaktion NOH
Nachhaltigkeit von Verbundprojekten – Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie
Die wissenschaftliche Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ hat einen neuen Bericht zum Thema: Nachhaltigkeit von Verbundprojekten – Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie veröffentlicht.
Mehr lesen
Publikationen | Redaktion NOH
Empfehlungen zu hochschulischer Weiterbildung als Teil des lebenslangen Lernens
Diese Publikation ist der vierte Teil der Empfehlungsreihe des Wissenschaftsrats, die sich mit der Qualifizierung von Fachkräften vor dem Hintergrund des demographischen Wandels befasst.
Dieser vorliegende Teil fokussiert sich auf sich auf Gestaltungsmöglichkeiten von Weiterbildung und lebenslangem Lernen an Hochschulen.
Mehr lesen
Publikationen | Redaktion NOH
Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Forschung und Praxis
Dieser multidisziplinäre Sammelband befasst sich mit der wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen aus Sicht der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung, der Organisationsforschung, des Managements und der Hochschuldidaktik.
Mehr lesen
Publikationen | Redaktion NOH
Die Lifelong Learning Universität der Zukunft. Institutionelle Standpunkte aus der wissenschaftlichen Weiterbildung
Diese Publikation befasst sich mit der Lifelong Learning Universität der Zukunft. Dabei wird die zentrale These, dass die wissenschaftliche Weiterbildung einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung der hochschulischen Herausforderungen leisten kann, vertreten.
Mehr lesen
Publikationen | Redaktion NOH
Innovationsmotor Weiterbildung. Der Beitrag von Universitäten und Hochschulen zur Fachkräftesicherung in der Region
Diese Publikation befasst sich im Zuge des demografischen Wandels mit der Bedeutung des lebenslangen Lernens und der berufsbegleitenden Weiterbildung für die Regionalentwicklung.
Mehr lesen
Publikationen | Redaktion NOH
Nachhaltigkeit in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Beiträge zur Verankerung in die Hochschulstrukturen
Diese Publikation befasst sich mit Themen der wissenschaftlichen Weiterbildung und Aspekte für eine Implementierung und nachhaltige organisationale Verstetigung dieser.
Mehr lesen
Publikationen | Redaktion NOH
Lehren und Lernen in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Diese Publikation stellt eine umfassende Einführung in das Lehren und Lernen Erwachsener dar.
Dabei werden theoretische Grundlagen, der aktuelle Forschungsstand sowie Anregungen für den Transfer in die Bildungspraxis dargestellt.
Mehr lesen
Publikationen | Redaktion NOH
Professionalisierung in der Erwachsenenbildung. Qualitative Untersuchung von Absolventen und Absolventinnen der Wirtschaftspädagogik
Dieses Buch umfasst eine Diskussion der Professionalisierungstheorien für die Wirtschaftspädagogik. Anhand klassischer und aktueller Professionalisierungs-theorien wird ein Modell entwickelt, in dem die Individuen und deren Biografien im Mittelpunkt stehen, da insbesondere der biografische Zugang für die Professionalisierung notwendig ist.
Mehr lesen
Publikationen | Redaktion NOH
Programm- und Angebotsentwicklung in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Diese Publikation befasst sich mit einem Grundlagenwissen zu Bedarf, Planung, Marketing und Forschung innerhalb der Erwachsenen- und Weiterbildung.
Mehr lesen
Publikationen | Redaktion NOH
Identifizierung der Kernprozesse in Anrechnungsverfahren: eine Voraussetzung für die nachhaltige Implementierung in Hochschulstrukturen?
Dieser Beitrag befasst sich mit den Implementierungshemmnissen, die der Anerkennung und Anrechnung von außerhochschulisch erworbener Kompetenzen entgegenstehen.
Mehr lesen
Publikationen | Redaktion NOH
Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Entwicklung und Implementierung
In diesem Sammelband werden die Entwicklung und marktförmige Implementierung von Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung dargestellt, wie sie im hochschultypenübergreifenden Verbundprojekt "WM3 Weiterbildung Mittelhessen" im Rahmen des Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen" umgesetzt wurden.
Mehr lesen
Publikationen | Redaktion NOH
Digitalisierung von Weiterbildung im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der Zielgruppen und den Lehrgewohnheiten an Hochschulen
Dieser Beitrag thematisiert, wie sich die Anforderungen für Lehrende in Zeiten der Digitalisierung verändern. Es stellt sich die Frage, wie berufsbegleitendes Studieren organisatorisch und didaktisch angeboten werden soll, um die Bedarfe der Zielgruppe dieser Studienformate zu decken.
Mehr lesen
Publikationen | Redaktion NOH
Weiterbildung an Hochschulen im Spannungsfeld von Berufsbezug und Wissenschaftsorientierung
Dieser Artikel befasst sich damit, wie der Bezug zum Beruf weiterbildender Lehre gekennzeichnet ist und was die besonderen didaktischen Herausforderungen der Gestaltung von Lehr-Lern-Situationen mit Berufspraktikern in der Weiterbildung an Hochschulen sind.
Mehr lesen
Publikationen | Redaktion NOH
Handbuch E-Learning: Lehren und Lernen mit digitalen Medien
Dieser Sammelband ist ein vollständiges Lehrbuch zum Thema der Didaktik des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien. Dabei werden Konzepte zum Aufbau und zur Entwicklung virtueller Lehr- und Lernumgebungen von den Autor*innen vorgestellt.
Mehr lesen
Publikationen | Redaktion NOH
Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen. 1. Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen.
In dieser Teilstudie (Band 1) werden Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen präsentiert. Es wird ein detaillierter Überblick über das Themenfeld Zielgruppen lebenslangen Lernens an Hochschulen gegeben.
Mehr lesen
Publikationen | Redaktion NOH
Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen. 2 Organisation und Management von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen
In dieser Teilstudie (Band 2) werden Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" präsentiert. Dabei stehen Erfolgsfaktoren und Hemmnisse zur nachhaltigen Implementierung von Weiterbildung und lebenslangem Lernen an Hochschulen im Mittelpunkt.
Mehr lesen
Publikationen | Redaktion NOH
Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen. 3. Theorie und Praxis verzahnen. Lebenslanges Lernen an Hochschulen
In dieser Teilstudie (Band 3) werden Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" präsentiert. In diesem Band werden in Bezug auf lebenslanges Lernen die drei Themenschwerpunkte Theorie-Praxis-Verzahnung, die Kompetenz- und Lernergebnisorientierung und die Rolle der Lehrenden behandelt.
Mehr lesen
Publikationen | Redaktion NOH
Wissenschaftliche Weiterbildung als Problem der Öffnung von Hochschulen für nichttraditionelle Studierende
Diese Publikation befasst sich mit der Frage, inwieweit wissenschaftliche Weiterbildung Hochschulen als offene Räume konstituiert oder gerade ihre Schließung festschreibt.
Mehr lesen
Publikationen | Dr. Gabriele Gröger
Weiterbildung an Hochschulen gestalten
Als erster Band einer neuen Buchreihe im Verlag WBV ist das Buch ‚Weiterbildung an Hochschulen gestalten. Fallstudien aus Baden-Württemberg‘ erschienen.
Mehr lesen
Publikationen | Redaktion NOH
Lifelong Learning at Universities: Future Perspectives for Teaching and Learning
Dieser Artikel befasst sich mit Lehr- und Lernmethoden an Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung.
Mehr lesen
Publikationen | Redaktion NOH
Anrechnungsprozesse und –bedarfe außerhochschulisch erworbener Kompetenzen aus Sicht beruflich Qualifizierter in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen
Diese Interviewstudie befasst sich mit Regelungen zur Anrechnung von Kompetenzen, die beruflich Qualifizierte im außerhochschulischen Bereich erworben haben.
Mehr lesen
Publikationen | Redaktion NOH
Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration.
Diese Publikation gibt einen Gesamtüberblick über die gegewärtige Lage des deutschen Bildungswesens in 2018.
Mehr lesen
Publikationen | Redaktion NOH
Öffnung von Hochschulen. Impulse zur Weiterentwicklung von Studienangeboten
Diese Publikation befasst sich mit didaktischen und studienstrukturellen Aspekten seitens nicht-traditioneller Studierenden.
Mehr lesen
Publikationen | Redaktion NOH
Überblicksstudie zum Thema Digitalisierung in der Lehrerbildung
Diese Studie beschäftigt sich mit der aktuellen Lage der Digitalisierung in der Lehrerbildung und
der Förderung von digitalen und medienpädagogischen Kompetenzen innerhalb des Lehramtsstudiums.
Mehr lesen
Publikationen | Redaktion NOH
Flexible Strukturen für ein flexibles Studium: wissenschaftliche Weiterbildung in einem öffentlich-/privatrechtlichen Hybridmodell
Diese Publikation beschreibt die Notwendigkeit für flexible organisationelle Strukturen innerhalb der wissenschaftlichen Weiterbildung.
Mehr lesen
Publikationen | Redaktion NOH
Bedarf und Nachfrage: Implementierung einer Kommunikationsstrategie für wissenschaftliche Weiterbildung mittels strategischen Bildungsmarketings
Diese Publikation befasst sich im Zuge des Wandels der Hochschullandschaft von traditionellen Universitäten hin zu Bildungseinrichtungen für lebenslanges Lernen mit der Bedeutung des Bildungsmarketings.
Mehr lesen
Publikationen | Redaktion NOH
Wissenschaftliche Weiterbildung in der Aushandlung. Eine empirische Studie zu kooperativer Angebotsgestaltung.
Diese Publikation befasst sich mit der Frage, wie weiterbildende Masterstudiengänge kooperativ gestaltet werden, wenn Hochschulen mit hochschulexternen Partner*innen zusammenarbeiten.
Mehr lesen